Seit dem 11.10.1956 im Landkreis Nordhausen!
Hydraulische Berechnungen im Rahmen der Objektplanung § 42 HOAI 2009, LPH 1 – 4, Honorarzone III, Von-Satz Fertigstellung der Hydraulischen Berechnungen: September 2013
Wasserbau
Hydraulische Berechnungen im Rahmen der Objektplanung § 44 HOAI 2013, LPH 1 – 4, Honorarzone III, Von-Satz. Fertigstellung der Hydraulischen Berechnungen: Dezember 2013.
Wasserbau
Hydraulische Berechnungen im Rahmen der Objektplanung § 42 HOAI 2009, LPH 2 – 4, Honorarzone III, Von-Satz. Fertigstellung der Hydraulischen Berechnungen: September 2013.
Wasserbau
Hydraulische Berechnungen im Rahmen der Objektplanung § 42 HOAI 2009, LPH 1 – 4, Honorarzone III, Von-Satz. Fertigstellung der Hydraulischen Berechnungen: September 2013.
Wasserbau
Objektplanung gemäß HOAI § 38 Abs. 1 Freianlagen
LPH 1 – 9, Honorarzone II, Von-Satz
örtliche Bauleitung Abnahme: Mai 2012
Wasserbau
In einer Variantenuntersuchung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit, Kosten und Eingriff hinsichtlich der Arten geprüft.
Als Vorzugsvariante wurde die Errichtung eines Hochwasserpolders im Nebenschluss zur Scheitelkappung und die Sanierung der vorhandenen Hochwasserschutzanlagen in der Ortslage in Verbindung mit der Umsetzung strukturverbessernder Maßnahmen im Bereich der Gewässerbettdynamik erarbeitet.
Wasserbau
In einer Variantenuntersuchung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit, Kosten und Eingriff hinsichtlich der Arten geprüft.
Als Vorzugsvariante wurde der Einbau von statisch wirksamen Innendichtungen in die Deiche (Spundwände), die Ertüchtigung der vorhandenen Hochwasserschutzwände sowie einer 360 m langen neuen Hochwasserschutzwand am Sportplatz herausgearbeitet. Nach dem Hochwasser 2013 wurde die Planung anhand des aktuellen Hochwassers kalibriert.
Trinkwasserversorgung
Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie beauftragte unser Büro im Jahr 2003 mit der Objektplanung nach § 56 Ingenieurbauwerke mit dem naturnahen Ausbau der Wipper in der Ortslage Seega.
Planungsgrundlagen:
Schutzziel für Seega (100jähriges Hochwasser) Ergebnisse der Bestandserfassung Zielstellung der EG-WRRL Relevante Nutzungsstrukturen Eingliederung der Maßnahmen in Landschafts- und Siedlungsbild
Trinkwasserversorgung
Verbesserung Hochwasserschutz (HQ25 auf HQ100) und naturnahe Gewässerentwicklung
(gemäß Zielen der EU-Wasserrahmenrichtlinie)
Trinkwasserversorgung
Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens mit einem Volumen von rd. 15.000 m³ Umbau der Regenwasser-kanalisation DN 800 auf ca. 200 m mit Überleitung Erneuerung Durchlässe Errichtung Trennbauwerk
Trinkwasserversorgung
In einer Variantenuntersuchung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit, Kosten und Eingriff hinsichtlich der Arten geprüft.
Trinkwasserversorgung
In einer Variantenuntersuchung wurden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung des Hochwasserschutzes aufgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit, Kosten und Eingriff hinsichtlich der Arten geprüft.
Trinkwasserversorgung